Außen knusprig, innen weich und herrlich käsig – dieses gefüllte Fladenbrot ist der Inbegriff von herzhaftem Genuss. Der fluffige Teig auf Joghurtbasis umhüllt eine cremige Füllung aus Feta und Mozzarella, verfeinert mit frischer Petersilie. Ob als Snack, Beilage oder Hauptgericht – es passt einfach immer.
Perfekt für ein gemütliches Abendessen oder als Highlight beim Brunch. Du kannst es pur genießen, mit einem frischen Joghurt-Dip servieren oder zu Salat und Suppe kombinieren. Die Mischung aus Schafskäse und Mozzarella verleiht dem Brot einen würzigen, aber milden Geschmack – ideal auch für Gäste.
Full Recipe:
Ingredients:
-
500 g Weizenmehl (Type 550)
-
1 Päckchen Trockenhefe
-
1 TL Zucker
-
250 ml lauwarmes Wasser
-
3 EL Naturjoghurt
-
1 TL Salz
-
2 EL Olivenöl
-
200 g Schafskäse oder Feta
-
100 g geriebener Mozzarella
-
1 Bund Petersilie, fein gehackt
-
1 Eigelb
-
1 EL Milch (zum Bestreichen)
Directions:
-
Mehl in eine große Schüssel geben, Hefe und Zucker untermischen.
-
Lauwarmes Wasser, Joghurt, Salz und Olivenöl hinzufügen. Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
-
Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
-
In der Zwischenzeit Feta zerbröseln, mit Mozzarella und Petersilie vermischen.
-
Den gegangenen Teig in 4 Portionen teilen und jede Portion zu einem runden Fladen ausrollen.
-
Die Käsemischung auf eine Teighälfte geben, die andere Hälfte darüberklappen und die Ränder gut verschließen.
-
Die Fladen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Eigelb mit Milch verquirlen und die Fladen damit bestreichen.
-
Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 20–25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Prep Time: 15 Minuten | Cooking Time: 25 Minuten | Total Time: 1 Stunde 40 Minuten
Kcal: ca. 370 kcal pro Fladen | Servings: 4 Fladen
Käsegefülltes Fladenbrot – Ein herzhafter Genuss für jede Gelegenheit
Das Käsegefüllte Fladenbrot ist ein Klassiker der herzhaften Backküche, der mit seiner Kombination aus fluffigem Teig und einer cremig-würzigen Käsefüllung jeden Brotliebhaber begeistert. Ob als Beilage, Snack, Partyhäppchen oder Hauptgericht – dieses Gericht überzeugt mit Geschmack, Vielseitigkeit und einfacher Zubereitung. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte rund um das beliebte Fladenbrot mit Käsefüllung: von seiner Herkunft über Zubereitungstipps bis hin zu möglichen Variationen und Ideen zum Servieren.
Herkunft und kultureller Hintergrund
Gefülltes Fladenbrot ist in vielen Küchen rund um den Globus ein bekanntes und geschätztes Gericht. Besonders im östlichen Mittelmeerraum, dem Nahen Osten und Zentralasien sind Varianten dieses Brotes fester Bestandteil der kulinarischen Tradition. In der türkischen Küche ist es als Peynirli Pide oder Gözleme bekannt, während man es in der kaukasischen Küche unter dem Namen Khachapuri findet – jeweils mit leicht unterschiedlichen Zubereitungsarten und Zutaten.
Das Prinzip bleibt aber überall ähnlich: Ein weicher Hefeteig wird ausgerollt, mit einer würzigen Käsemischung gefüllt, verschlossen und anschließend im Ofen oder in der Pfanne gebacken. Die Füllung kann variieren, oft bestehend aus Feta, Mozzarella, Schafskäse, Spinat oder Kräutern. Die Kombination aus knuspriger Kruste und weichem, geschmolzenem Inneren macht dieses Brot so unwiderstehlich.
Warum dieses Rezept so besonders ist
Was das käsegefüllte Fladenbrot so besonders macht, ist die perfekte Balance aus Einfachheit und Geschmack. Der Teig, verfeinert mit Naturjoghurt, wird besonders weich und aromatisch. Er lässt sich gut verarbeiten und eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Hobbybäcker. Die Käsefüllung, bestehend aus einer Mischung aus Feta und Mozzarella, bringt eine herzhafte Note mit angenehmem Schmelz und leichter Würze.
Durch die frische Petersilie erhält die Füllung zusätzlich Frische und Farbe. Auch das Finish mit Eigelb sorgt für eine goldbraune und glänzende Oberfläche – ein visuelles Highlight, das sofort Appetit macht.
Besonders praktisch: Das Fladenbrot lässt sich gut vorbereiten, einfrieren oder als Meal-Prep-Gericht aufbewahren. Es schmeckt sowohl warm als auch kalt hervorragend und ist damit ideal für unterwegs, das Büro oder das Picknick.
Tipps für die perfekte Zubereitung
Obwohl das Rezept an sich einfach ist, gibt es einige Tipps, die das Ergebnis noch besser machen:
1. Der richtige Teig
Ein gut gelungener Teig ist die Basis für fluffiges, weiches Fladenbrot. Wichtig ist, das Mehl zu sieben und auf die richtige Konsistenz beim Kneten zu achten. Der Teig sollte nicht zu trocken sein, sondern leicht elastisch und geschmeidig. Der Zusatz von Joghurt macht ihn besonders zart und sorgt für eine weiche Krume.
2. Gehzeit beachten
Damit der Teig richtig aufgehen kann, sollte er an einem warmen, zugfreien Ort mindestens eine Stunde ruhen. Während dieser Zeit entwickeln sich nicht nur die Triebkraft der Hefe, sondern auch die Aromen im Teig. Eine gute Volumenzunahme ist ein Zeichen dafür, dass der Teig gelungen ist.
3. Käsemischung variieren
Wer gerne experimentiert, kann die Käsemischung anpassen. Statt klassischem Feta kann man auch Ziegenkäse, Ricotta oder geriebenen Gouda verwenden. Für eine würzigere Note empfehlen sich blaue Schimmelkäse oder geräucherter Käse. Kräuter wie Dill, Minze oder Schnittlauch bringen frische Aromen.
4. Backzeit und Temperatur
Damit das Fladenbrot schön goldbraun und durchgebacken ist, sollte es bei 200 °C Ober-/Unterhitze gebacken werden. Die Backzeit von 20–25 Minuten reicht in der Regel aus, kann aber je nach Ofen leicht variieren. Wer eine knusprigere Kruste möchte, kann in den letzten 5 Minuten auf Grillfunktion umschalten.
Servierideen – so wird dein Fladenbrot zum Highlight
Das Käsefladenbrot ist ein echter Allrounder und passt zu vielen Gelegenheiten. Hier sind einige Serviervorschläge, die für Abwechslung sorgen:
1. Als Beilage zu Suppen und Salaten
Ein warmes Fladenbrot passt perfekt zu cremigen Suppen wie Linsensuppe, Tomatensuppe oder Kürbiscremesuppe. Auch zu einem frischen Salat mit Oliven, Tomaten und Rucola ist es eine ideale Ergänzung.
2. Zum Frühstück oder Brunch
In kleine Stücke geschnitten, eignet sich das Fladenbrot hervorragend für ein herzhaftes Frühstück oder Brunchbuffet. Mit Hummus, Avocado-Creme oder Joghurt-Dips serviert, wird daraus ein echter Genuss.
3. Als Snack oder Fingerfood
Käsegefülltes Fladenbrot lässt sich gut vorbereiten, einfrieren und später wieder aufbacken. Es ist damit ein perfekter Snack für Gäste, Partys oder ein Picknick im Grünen. In kleine Dreiecke geschnitten wird es zum idealen Fingerfood.
4. Als Hauptgericht
Mit einem frischen Beilagensalat und einem Joghurtdip serviert, wird das Fladenbrot zu einem vollständigen Hauptgericht. Besonders sättigend und dennoch leicht – ideal für ein sommerliches Abendessen.
Vegetarisch, variabel und familienfreundlich
Ein weiterer Vorteil dieses Rezepts ist seine Vielseitigkeit und Familienfreundlichkeit. Kinder lieben die weiche Textur und den käsigen Geschmack, und Erwachsene schätzen die würzige Note. Wer es gerne schärfer mag, kann der Füllung etwas Chili oder Paprikapulver hinzufügen.
Auch die vegetarische Ernährung wird hier ganz natürlich unterstützt – ohne dass man auf Geschmack oder Genuss verzichten muss. Für eine vegane Variante kann man pflanzlichen Käse und Joghurt verwenden, was ebenfalls ein hervorragendes Ergebnis liefert.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Das fertige Käsefladenbrot lässt sich problemlos 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. In Frischhaltefolie gewickelt oder in einer luftdichten Box bleibt es weich und frisch. Zum Aufwärmen eignet sich am besten der Backofen oder ein Sandwichmaker, um die Käsefüllung erneut zu schmelzen und den Teig wieder leicht knusprig zu machen.
Zum Einfrieren einfach ungebackene oder bereits gebackene Fladen einzeln verpacken. Beim Auftauen kurz bei Zimmertemperatur ruhen lassen und anschließend im Ofen aufbacken – so schmecken sie fast wie frisch.
Fazit: Käsegefülltes Fladenbrot – Ein Must-Have für alle Brotliebhaber
Das Käsegefüllte Fladenbrot ist mehr als nur ein Beilagenbrot – es ist ein wahres Multitalent in der Küche. Es vereint einfache Zutaten mit großem Geschmack, ist wandelbar, sättigend und für viele Gelegenheiten geeignet. Ob klassisch mit Feta und Mozzarella oder in einer kreativen Eigeninterpretation – dieses Rezept ist eine Bereicherung für jede Küche.
Wenn du nach einem Rezept suchst, das leicht zuzubereiten ist, gleichzeitig Eindruck macht und vielfältig kombinierbar ist, wirst du mit diesem Fladenbrot garantiert fündig. Es bringt Abwechslung in den Speiseplan, lässt sich gut vorbereiten und ist sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe bestens geeignet.




