Diese vegetarische Gemüselasagne vereint knackiges Gemüse mit einer samtigen Béchamelsoße und goldbraun überbackenem Käse – ein echter Klassiker der Familienküche! Dank bunter Zutaten wie Zucchini, Möhren, Paprika und Aubergine wird jede Schicht zu einem Fest für die Sinne und sorgt für gesunden Genuss.
Das Gericht ist ideal für ein gemütliches Abendessen mit der Familie oder wenn du Gäste beeindrucken möchtest – ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Die Lasagne lässt sich auch prima vorbereiten und am nächsten Tag aufwärmen. Serviere sie mit einem frischen Salat und genieße den Geschmack Italiens direkt aus dem Ofen!
Full Recipe:
Ingredients:
-
9 Lasagneblätter (vorzugsweise ohne Vorkochen)
-
2 Möhren
-
1 Zucchini
-
1 kleine Aubergine
-
1 rote Paprika
-
1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
-
1 kleine Zwiebel
-
1 Knoblauchzehe
-
2 EL Tomatenmark
-
1 TL italienische Kräuter
-
2 EL Olivenöl
-
Salz & Pfeffer
-
40 g Butter
-
40 g Mehl
-
500 ml Milch
-
100 g geriebener Käse (z. B. Gouda oder Mozzarella)
-
Frische Petersilie (optional)
Directions:
-
Gemüse waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden.
-
In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch fein hacken und glasig dünsten.
-
Möhren, Paprika, Zucchini und Aubergine dazugeben und etwa 5 Minuten anbraten.
-
Tomatenmark einrühren, dann die gehackten Tomaten und Kräuter dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
-
Für die Béchamelsoße Butter in einem Topf schmelzen, Mehl einrühren und unter Rühren anschwitzen. Nach und nach Milch einrühren, bis eine cremige Soße entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
-
Eine Auflaufform mit etwas Béchamelsoße ausstreichen, dann Lasagneblätter, Gemüsesoße und Béchamel abwechselnd schichten. Mit einer Schicht Béchamel abschließen.
-
Mit geriebenem Käse bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 30–35 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist.
-
Vor dem Servieren mit frischer Petersilie bestreuen.
Prep Time: 20 Minuten | Cooking Time: 35 Minuten | Total Time: 55 Minuten
Kcal: 360 kcal | Servings: 4 Portionen
Bunter Gemüsegenuss: Warum diese Lasagne begeistert
Die vegetarische Gemüselasagne nach Familienkost setzt auf eine reichhaltige Gemüseschicht mit Zucchini, Möhren und Kohlrabi, kombiniert mit einer aromatischen Tomatensauce und einer cremigen Béchamel-Alternative auf Schmandbasis – und das ohne Fleisch, dafür voller Geschmack und Struktur. Durch die Verwendung von Gemüsewürfeln – teilweise sogar geraspelt oder sehr fein geschnitten – erreicht das Gericht eine Konsistenz, die auch von klassischen Hack-Lasagne-Fans geschätzt wird. Jede Schicht trägt intensiv zur Gesamtkomposition bei: Die Gemüsemischung liefert Biss und Vitalität, während die Sauce saftig und würzig bleibt.
Gemüsevielfalt und deren Rolle im Geschmack
Insbesondere die Kombination aus Zucchini, Möhren und Kohlrabi schafft eine geschmackliche Balance zwischen Süße, Frische und Erdigkeit. Während die Zucchini eine gewisse Feuchtigkeit beisteuert und die Möhren Süße liefern, sorgt der Kohlrabi für einen leichten Biss und subtile Würze. Beim Dünsten im Olivenöl entwickeln sich leichte Röstaromen, die durch das Tomatenmark und die stückigen Tomaten aufgenommen werden. So entsteht eine Sauce mit ausgewogenem Geschmack, nicht zu flüssig, aber feucht genug, um die Lasagneplatten vollständig zu garen.
Die Tomatensauce: der würzige Kern
Die Tomatensauce wird mit gehackten Tomaten aus der Dose, Tomatenmark und Gemüsebrühpulver zubereitet und leicht eingekocht, um ein intensives Aroma zu erreichen. Die Gemüsewürfel werden darin gegart und nehmen gleichzeitig Flüssigkeit auf. Dadurch bleibt die Soßenstruktur dicht genug, um nicht wässrig zu wirken – ein wichtiger Faktor, damit die Lasagne nicht durchweicht. In manchen Varianten (wie auf Familienkost empfohlen) wird zusätzlich ein kleiner Schluck Milch verwendet, um die Grundschicht etwas zu binden und die Oberfläche nicht trocken werden zu lassen.
Schmandschicht statt klassischer Bechamel
Ein zentraler Unterschied zur klassischen Béchamel-Variante ist bei Familienkost die Zubereitung mit Schmand statt aufwendiger Mehlschwitze und heiß angerührter Milch. Diese Variante ist weniger aufwendig und spart Töpfe – trotzdem erhält die Lasagne eine cremige Abschlusslage. Der Schmand wird über die oberste Lasagneschicht verteilt und später mit geriebenem Käse überbacken. Das Ergebnis: eine zarte, geschmolzene Kruste mit würzigem Käse und angenehmer Cremigkeit – ohne den Aufwand einer klassischen Béchamelsoße.
Schichten mit System: Aufbau der Lasagne
Die Auflaufform sollte so gewählt werden, dass drei Lasagneplatten nebeneinander passen – so bleiben die Schichten gleichmäßig.
Der typische Aufbau folgt folgendem Prinzip:
-
Etwas Gemüse-Tomatensauce als Basis (manchmal mit etwas Milch vermischt),
-
eine Lage Lasagneplatten,
-
wieder Tomaten-Gemüse-Sauce,
-
weitere Lasagneplatten,
-
abschließend die Schmandschicht und geriebener Käse als Topping.
Dadurch entstehen mehrere geschmackliche Ebenen, die sich beim Backen verbinden. Wichtig: die oberste Schicht sollte ohne Gemüsesauce auskommen, damit der Käse schön gratiniert.
Vorteile für die Familienküche
Schnelligkeit und Alltagstauglichkeit
Die Rezeptstruktur ist für die Familienküche optimiert: die Zubereitung dauert in etwa 50–70 Minuten, Vorbereitungszeit eingeschlossen – inklusive Schichtaufbau und Backzeit. Kein zeitintensives Sauce-Rühren oder spezielle Küchentechniken notwendig – das Rezept ist alltagstauglich und auch für weniger geübte Köche geeignet.
Gemüse auch für Gemüsemuffel attraktiv machen
Durch fein geschnittenes oder sogar grob geraspeltes Gemüse sowie eine kräftige Soße schafft die Lasagne ein Gemüseerlebnis, das weniger anspruchsvollen Essern oft zusagt – auch Kindern. Einige Blogger berichten, dass dadurch auch Gemüse-Skeptiker überzeugt werden können, die normalerweise Gemüse meiden.
Variationsfreiheit und Resteverwertung
Das Rezept lässt sich flexibel abwandeln: Brokkoli, Lauch, Sellerie oder Pilze können ergänzt oder ersetzt werden – je nach Saison, Lebensmittelvorrat oder persönlichen Vorlieben. Auch die Béchamel-Alternative mit Schmand kann durch Crème fraîche oder veganen Ersatz ersetzt werden. Käse, der übrig ist, lässt sich ebenso kreativ einsetzen. Die Lasagne lässt sich gut vorbereiten, am nächsten Tag aufbacken oder portionsweise einfrieren – ideal für die schnelle Mahlzeit unter der Woche.
Geschmack und Textur
Die Kombination aus zartem Gemüse, herzhafter Sauce und schmelzendem Käse kreiert eine harmonische Textur: Die Gemüsewürfel sorgen für leichte Struktur, die Lasagneplatten liefern Sättigung, die Sauce bindet aromatisch und der Käse über der Schmanddecke sorgt für das typische gratinierte Finish. So entsteht eine satte, aber nicht erschlagende Esssens-Komposition.
Nährstoffprofil und Gesundheitsaspekte
Gemüse bringt Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe – ideal für eine ausgewogene Ernährung. Die Kalorien pro Portion liegen laut Familienkost bei etwa 458 kcal – moderat für ein Hauptgericht. Die Eiweißquelle entsteht durch Käse und Milchprodukte – mit etwa 16 g Eiweiß pro Portion – sowie einem Fettanteil von rund 26 g, was die Sättigung unterstützt. Gemüsebrühpulver und Dosentomaten liefern wenig zusätzliche Kalorien, sorgen aber für Würze.
Tipps für perfekte Ergebnisse
-
Gemüsewürfel oder geraspeltes Gemüse gleichmäßig klein schneiden – damit alle Komponenten im gleichen Tempo garen.
-
Tomatensauce nicht zu flüssig lassen – sonst werden die Lasagneplatten matschig.
-
Auf gute Qualität bei Lasagneblättern und Dosentomaten achten – Markenprodukte bringen merklich mehr Aroma.
-
Schmandschicht sorgfältig verteilen, damit darunter die Feuchtigkeit aufnehmen kann.
-
Käse frisch reiben – geriebener Käse aus der Packung neigt dazu, weniger gleichmäßig zu schmelzen.
Für wen ist diese Lasagne ideal?
-
Familien mit wechselnden Essgewohnheiten – eine schnelle, gesunde Alternative zur klassischen Lasagne.
-
Gemüsemuffel, da die Textur und Würze überzeugen.
-
Vorbekocher, die größere Portionen vorbereiten, luftdicht aufbewahren oder einfrieren möchten.
-
Einsteiger in die vegetarische Küche, die kein Fleisch ersetzen, sondern Neues ausprobieren möchten.
Fazit
Die vegetarische Gemüselasagne nach Familienkost ist ein durchdachtes Gericht für Alltag und Genuss: Sie vereint bunte Gemüsevielfalt mit einer wohltuend-cremigen Konsistenz, ohne dabei aufwendig sein zu müssen. Die Kombination aus Schmand-Schicht und Käsekruste, verbunden mit aromatischer Tomatensauce und perfekt gegarten Lasagneplatten, sorgt für ein unkompliziertes, herzhaftes und liebevolles Gericht, das Familie und Gäste gleichermaßen begeistert. Ideal geeignet zum Vorbereiten, variieren oder zur Resteverwertung – eine echte Bereicherung für jede vegetarische Rezeptsammlung.




