Hähnchenbrust mit Tomate und Mozzarella

Dieses Gericht vereint die besten Aromen der mediterranen Küche: zartes Hähnchenfleisch, fruchtige Tomaten und cremig-zart schmelzender Mozzarella. Durch das Überbacken im Ofen entfalten sich die Aromen besonders intensiv, sodass jeder Bissen ein echtes Geschmackserlebnis wird.

Besonders schön an diesem Rezept ist seine Vielseitigkeit – es passt sowohl als leichtes Familienessen unter der Woche als auch als elegantes Hauptgericht für ein Abendessen mit Gästen. Mit einem frischen grünen Salat oder etwas Baguette serviert, wird es garantiert zum Highlight auf deinem Tisch.

Full Recipe:

Ingredients:

  • 4 Hähnchenbrustfilets

  • 4 Tomaten

  • 2 Kugeln Mozzarella

  • 2 EL Olivenöl

  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

  • Frische Basilikumblätter

  • Optional: etwas Balsamico-Creme zum Verfeinern

Directions:

  1. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

  2. Die Hähnchenbrustfilets waschen, trocken tupfen und leicht mit Olivenöl einreiben. Anschließend von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen.

  3. Tomaten und Mozzarella in gleichmäßige Scheiben schneiden.

  4. Die Filets in eine ofenfeste Form legen, mit Knoblauch bestreuen und anschließend abwechselnd mit Tomaten- und Mozzarellascheiben belegen.

  5. Im vorgeheizten Ofen ca. 25–30 Minuten backen, bis das Hähnchen gar ist und der Mozzarella goldgelb zerlaufen ist.

  6. Vor dem Servieren mit frischen Basilikumblättern garnieren und optional mit etwas Balsamico-Creme beträufeln.

Prep Time: 10 Minuten | Cooking Time: 30 Minuten | Total Time: 40 Minuten

Kcal: ca. 320 kcal | Servings: 4 Portionen

Ein Klassiker mit italienischem Flair

Die Kombination von Hähnchenbrust, Tomate und Mozzarella ist weit mehr als ein einfaches Ofengericht – sie ist eine Liebeserklärung an die mediterrane Küche. Fruchtige Tomaten, cremiger Käse und saftiges Geflügel ergeben eine perfekte Harmonie, die nicht nur leicht, sondern auch vollmundig schmeckt. Wer dieses Gericht einmal probiert, versteht sofort, warum es in vielen Familien ein beliebter Dauerbrenner ist.

Besonders im Alltag ist das Gericht ein Gewinn: Es lässt sich unkompliziert vorbereiten, schmeckt Groß und Klein und passt zu nahezu jeder Gelegenheit. Ob als leichtes Abendessen in der Woche, für Gäste am Wochenende oder als Meal-Prep-Idee – die Vielseitigkeit ist ein entscheidender Grund, warum dieses Rezept so beliebt ist.

Warum Hähnchenbrust die perfekte Basis ist

Hähnchenbrust ist eines der meistgenutzten Lebensmittel in deutschen Küchen. Das hat mehrere Gründe:

  • Eiweißreich und fettarm: Sie liefert viel Protein, was für Sättigung sorgt und den Muskelaufbau unterstützt, während der Fettgehalt vergleichsweise gering bleibt.

  • Neutraler Geschmack: Hähnchenbrust nimmt Gewürze und Aromen besonders gut auf. Dadurch passt sie perfekt zu kräftigen Zutaten wie Knoblauch, Basilikum oder geschmolzenem Käse.

  • Schnelle Zubereitung: Da sie mager ist, gart sie relativ schnell – perfekt für Rezepte, die ohne langen Aufwand auskommen sollen.

Gerade in Verbindung mit Tomaten und Mozzarella entsteht so ein Gericht, das nicht schwer im Magen liegt, aber dennoch sättigt.

Die Rolle von Tomaten und Mozzarella

Die Zutatenkombination erinnert stark an einen Caprese-Salat – Tomate, Mozzarella, Basilikum – nur eben in einer warmen, gebackenen Variante.

  • Tomaten bringen Süße, leichte Säure und viel Saftigkeit. Besonders aromatisch werden sie, wenn sie im Ofen leicht karamellisieren.

  • Mozzarella sorgt für die cremige Schicht, die das Gericht zu etwas Besonderem macht. Der Käse schmilzt zart und verbindet sich mit dem Fleisch und den Tomaten zu einer köstlichen Einheit.

  • Basilikum rundet das Ganze ab. Sein frisches, leicht pfeffriges Aroma setzt einen grünen Kontrapunkt und macht das Gericht unverwechselbar mediterran.

Diese drei Hauptzutaten sind eine kleine Reise nach Italien – ohne dass man die Küche verlassen muss.

Tipps für das perfekte Ergebnis

Damit die Hähnchenbrust mit Tomate und Mozzarella garantiert gelingt, helfen ein paar Tricks aus der Praxis:

  • Tomaten vorbereiten: Wer sehr wässrige Tomaten nutzt, kann sie leicht abtupfen, damit das Gericht im Ofen nicht zu flüssig wird.

  • Mozzarella richtig wählen: Kugelmozzarella ist besonders cremig, geriebener Mozzarella bräunt besser. Eine Mischung aus beidem sorgt für Geschmack und Optik.

  • Backzeit im Blick behalten: Hähnchenbrust sollte niemals zu lange gegart werden, da sie sonst trocken wird. 25–30 Minuten reichen in den meisten Öfen völlig aus.

  • Würzen nicht vergessen: Knoblauch, Salz und Pfeffer sind die Basis. Wer experimentieren möchte, probiert zusätzlich Rosmarin oder Oregano.

Varianten für Abwechslung

Auch wenn die klassische Version schon für sich überzeugt, lässt sich das Gericht wunderbar variieren:

  • Gefüllte Hähnchenbrust: Statt die Zutaten nur oben aufzulegen, kann man Tomate und Mozzarella auch als Füllung verwenden. Dazu wird die Brust seitlich eingeschnitten und befüllt.

  • Mit Schinken: Eine dünne Scheibe Parmaschinken oder Bacon zwischen Tomate und Mozzarella sorgt für rauchige Tiefe.

  • Low-Carb-Variante: Wer auf Beilagen verzichtet, hat ein nahezu kohlenhydratfreies Hauptgericht.

  • Vegetarische Inspiration: Statt Hähnchen kann man große Zucchinischeiben oder Auberginen als Basis nutzen und ähnlich belegen.

So bleibt das Rezept immer spannend, auch wenn man es regelmäßig kocht.

Beilagen, die ideal passen

Das Schöne an diesem Gericht ist seine Vielseitigkeit – es passt zu vielen Beilagen.

  • Leicht & frisch: Ein grüner Blattsalat mit Balsamico-Dressing harmoniert hervorragend.

  • Herzhaft & sättigend: Ofenkartoffeln oder Reis sind perfekte Begleiter.

  • Mediterran inspiriert: Ein Stück knuspriges Baguette, Couscous oder Pasta passen ebenfalls wunderbar.

So kann man das Rezept je nach Anlass flexibel anpassen – leicht für den Sommer oder etwas gehaltvoller für kältere Tage.

Nährwerte & Gesundheit

Eine Portion Hähnchenbrust mit Tomate und Mozzarella liefert im Schnitt rund 320 Kalorien. Besonders hervorzuheben ist der hohe Eiweißgehalt, der dieses Gericht zu einer tollen Wahl für Sportler und alle macht, die sich bewusst ernähren möchten.

Dank der Tomaten liefert das Gericht zudem Lycopin, ein Antioxidans, das für seine positiven Effekte auf die Gesundheit bekannt ist. Der Mozzarella bringt Kalzium mit, wichtig für Knochen und Zähne.

Wer Wert auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung legt, findet hier ein Rezept, das Genuss und Nährwert perfekt verbindet.

Hähnchenbrust im kulturellen Kontext

Das Gericht lehnt sich stark an die italienische Küche an, genauer gesagt an die Caprese-Tradition. Caprese – also die Kombination aus Tomate, Mozzarella und Basilikum – ist eines der bekanntesten italienischen Gerichte. In Verbindung mit Hähnchenbrust wird es zu einer herzhaften, warmen Hauptmahlzeit, die mediterranes Lebensgefühl auf den Tisch bringt.

Die Idee, Fleisch mit Käse zu überbacken, ist in vielen Kulturen verbreitet. Doch gerade die mediterrane Variante überzeugt durch ihre Leichtigkeit: Wenige Zutaten, die in perfekter Harmonie stehen, ohne dass das Gericht schwer wirkt.

Praktische Tipps für den Alltag

  • Meal-Prep: Das Gericht eignet sich hervorragend, um es vorzubereiten. Reste können am nächsten Tag kalt gegessen oder kurz aufgewärmt werden.

  • Für Gäste: Mit ein paar Basilikumblättern dekoriert, sieht das Gericht auch optisch sehr elegant aus. Perfekt, wenn man Besuch erwartet, aber nicht stundenlang in der Küche stehen möchte.

  • Familienfreundlich: Kinder mögen den milden Geschmack von Hähnchen und Mozzarella, während Erwachsene den mediterranen Touch zu schätzen wissen.

Fazit

Hähnchenbrust mit Tomate und Mozzarella überbacken ist mehr als nur ein schnelles Ofengericht. Es ist ein echtes Allround-Talent: eiweißreich, gesund, vielseitig und dabei so einfach, dass es auch an stressigen Tagen gelingt. Durch seine mediterranen Aromen bringt es Sonne und Urlaubsfeeling in die heimische Küche.

Ob als leichtes Abendessen für die Familie, als Meal-Prep-Lösung für den nächsten Tag oder als Highlight für ein Dinner mit Gästen – dieses Gericht ist in jeder Situation eine hervorragende Wahl. Mit kleinen Variationen lässt es sich immer wieder neu erfinden und bleibt dabei doch herrlich unkompliziert.

Wer einmal auf den Geschmack gekommen ist, wird dieses Rezept garantiert regelmäßig in seinen Speiseplan aufnehmen.

Leave a Comment