Das Bananenbrot mit Himbeeren ist ein echter Klassiker mit einem sommerlichen Twist! Die Süße reifer Bananen trifft auf die fruchtige Säure der Himbeeren – eine unschlagbare Kombination. Durch die Zugabe von Joghurt bleibt das Brot wunderbar saftig, während die Mandelblättchen für den extra Crunch sorgen.
Dieses Rezept eignet sich perfekt für jede Gelegenheit: ob als süßer Snack zwischendurch, leichtes Frühstück oder als Mitbringsel zum Brunch. Es ist schnell gemacht, kommt mit wenigen Zutaten aus und gelingt garantiert. Noch lauwarm aus dem Ofen oder am nächsten Tag zum Kaffee – dieses Himbeer-Bananenbrot wird alle begeistern!
Full Recipe:
Zutaten:
-
3 reife Bananen
-
2 Eier
-
100 ml neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
-
150 g Joghurt (natur oder Vanille)
-
80 g Zucker
-
1 TL Vanilleextrakt
-
1 TL Zimt
-
1 Prise Salz
-
250 g Mehl
-
2 TL Backpulver
-
100 g Himbeeren (frisch oder TK, aufgetaut)
-
2 EL Mandelblättchen
Zubereitung:
-
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen oder einfetten.
-
Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken. Eier, Öl, Joghurt, Zucker, Vanille, Zimt und Salz dazugeben und alles gut verrühren.
-
Mehl und Backpulver mischen und unter die Bananenmasse rühren. Nicht zu lange rühren, nur bis keine Mehlnester mehr sichtbar sind.
-
Zum Schluss vorsichtig die Himbeeren unterheben.
-
Den Teig in die vorbereitete Form füllen, mit Mandelblättchen bestreuen und im heißen Ofen ca. 50–55 Minuten backen.
-
Stäbchenprobe machen: Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist das Bananenbrot fertig.
-
Auskühlen lassen und genießen – pur, mit Butter oder Frischkäse.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten | Backzeit: 50–55 Minuten | Gesamtzeit: ca. 1 Stunde
Kcal: ca. 220 kcal pro Scheibe (bei 12 Scheiben) | Portionen: 1 Kastenform (ca. 12 Stücke)
Bananenbrot mit Himbeeren – Ein fruchtig-saftiger Klassiker mit Twist
Das Bananenbrot gehört zu den beliebtesten Backrezepten überhaupt – nicht nur, weil es einfach zuzubereiten ist, sondern auch, weil es eine wunderbare Möglichkeit darstellt, reife Bananen sinnvoll zu verwerten. In dieser Variante wird das klassische Rezept mit frischen oder tiefgefrorenen Himbeeren verfeinert, was für eine fruchtige Note und zusätzliche Saftigkeit sorgt. Das Zusammenspiel der süßen Bananen mit der leicht säuerlichen Frische der Himbeeren ergibt ein ausgewogenes, sommerliches Geschmackserlebnis.
Diese Variante überzeugt außerdem durch die Verwendung von Joghurt, der dem Gebäck eine lockere, fast schon cremige Konsistenz verleiht. Die Mandelblättchen auf der Oberfläche sorgen zusätzlich für einen angenehmen Crunch, der das Brot nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch aufwertet.
Warum Bananenbrot so beliebt ist
Bananenbrot hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Trendgebäck entwickelt. Besonders in Zeiten, in denen viele Menschen bewusster mit Lebensmitteln umgehen möchten, bietet es eine ideale Möglichkeit, überreife Bananen zu retten, die sonst womöglich im Müll gelandet wären. Der Teig ist schnell zusammengerührt, gelingt auch Backanfängern zuverlässig und lässt sich individuell anpassen – sei es mit Nüssen, Schokolade, Beeren oder Gewürzen wie Zimt und Kardamom.
Ein weiterer Vorteil: Bananenbrot ist vielseitig einsetzbar. Es schmeckt zum Frühstück, als Snack für zwischendurch oder als leichtes Dessert mit einem Klecks Joghurt oder etwas Sahne. Zudem bleibt es mehrere Tage frisch, lässt sich gut transportieren und auch einfrieren – ideal also für Meal Prep-Fans oder als süßer Vorrat für unerwarteten Besuch.
Die Kombination aus Banane und Himbeeren – ein echtes Dream-Team
Himbeeren bringen nicht nur Farbe ins Spiel, sondern ergänzen die natürliche Süße der Banane perfekt mit ihrer feinen Säure. Diese Balance macht das Brot besonders aromatisch und sorgt dafür, dass es nie zu süß wirkt. Gleichzeitig bringen die kleinen Beeren eine saftige Textur in den Teig, die dem Brot eine besonders zarte Krume verleiht.
Wer tiefgekühlte Himbeeren verwendet, sollte sie vorab leicht antauen lassen und vorsichtig unter den Teig heben – so bleibt die Struktur erhalten und der Teig färbt sich nicht zu stark rosa. Wer frische Himbeeren zur Hand hat, kann sie direkt verwenden. Wichtig ist in beiden Fällen, dass die Beeren möglichst unversehrt bleiben, damit man beim Anschneiden auf die herrlich fruchtigen Farbtupfer trifft.
Joghurt als Geheimzutat für mehr Saftigkeit
Der Einsatz von Joghurt im Teig ist mehr als nur ein Trick für eine cremige Konsistenz. Joghurt sorgt dafür, dass das Bananenbrot auch nach mehreren Tagen noch saftig bleibt und nicht austrocknet. Außerdem bringt er eine angenehme Frische mit, die hervorragend mit dem süß-säuerlichen Aroma der Früchte harmoniert. Naturjoghurt oder Vanillejoghurt funktionieren gleichermaßen gut – je nachdem, ob man einen neutraleren Geschmack bevorzugt oder noch mehr Süße ins Spiel bringen möchte.
Zudem ist Joghurt eine leichte und gesündere Alternative zu Butter oder Sahne, die sonst häufig zur Lockerung von Rührteigen verwendet werden. Damit ist dieses Rezept ideal für alle, die bewusst genießen möchten, ohne auf Geschmack zu verzichten.
Mandelblättchen – das knusprige Topping
Mandelblättchen auf dem Bananenbrot sind weit mehr als Dekoration. Sie liefern eine feine Röstnote und einen angenehmen Crunch, der das weiche Innere perfekt ergänzt. Beim Backen karamellisieren sie leicht mit dem Teig und verleihen dem Brot eine edle Oberfläche – fast wie bei einem Konditorkuchen.
Wer es besonders nussig mag, kann auch gehackte Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse in den Teig geben. Auch Kokosraspeln passen hervorragend zur Banane und geben dem Brot einen exotischen Touch.
Perfekt für jeden Anlass – vom Frühstück bis zur Kaffeetafel
Egal, ob als schneller Frühstückskuchen, gesunder Snack für die Kinder oder als Highlight beim Sonntagsbrunch – dieses Bananenbrot mit Himbeeren passt zu jeder Gelegenheit. Besonders im Sommer, wenn frische Beeren Hochsaison haben, ist es ein ideales Gebäck, das nicht zu schwer ist, aber trotzdem sättigt. Durch seine angenehme Süße kommt es ohne Glasur oder zusätzliche Toppings aus – schmeckt aber auch hervorragend mit einem Klecks Frischkäse oder einem Löffel Mascarpone.
Wer Gäste erwartet oder etwas Selbstgebackenes mit ins Büro bringen möchte, liegt mit diesem Rezept goldrichtig. Das Brot lässt sich wunderbar vorbereiten, in Scheiben schneiden und in einer hübschen Verpackung auch verschenken.
Tipps zur Aufbewahrung und zum Einfrieren
Damit das Bananenbrot lange frisch bleibt, sollte es gut abgedeckt bei Raumtemperatur aufbewahrt werden – am besten in einer Kuchenbox oder in Frischhaltefolie gewickelt. Im Kühlschrank trocknet es schneller aus, daher besser bei Zimmertemperatur lagern.
Für längere Haltbarkeit lässt sich das Brot auch problemlos einfrieren. Dazu einfach in Scheiben schneiden, mit Backpapier trennen und in einem luftdichten Behälter einfrieren. So können einzelne Scheiben bei Bedarf schnell aufgetaut und kurz im Toaster oder Ofen aufgewärmt werden.
Variationen für jeden Geschmack
Obwohl dieses Rezept in seiner klassischen Form schon hervorragend schmeckt, lässt es sich leicht abwandeln:
-
Mit Schokolade: Einige Schokotropfen oder gehackte Zartbitterschokolade im Teig machen das Brot besonders süß und reichhaltig.
-
Mit Nüssen: Walnüsse oder Pekannüsse passen geschmacklich perfekt zu Banane und geben dem Teig mehr Biss.
-
Vegan: Eier lassen sich durch Apfelmus, zerdrückte Banane oder pflanzlichen Joghurt ersetzen. Auch pflanzliche Milchalternativen und Öl funktionieren bestens.
-
Glutenfrei: Wer kein Weizenmehl verträgt, kann auf eine Mischung aus Reismehl, Hafermehl und gemahlenen Mandeln ausweichen.
Fazit – Ein unkompliziertes Lieblingsrezept mit dem gewissen Extra
Dieses Bananenbrot mit Himbeeren vereint alles, was ein perfektes Rezept ausmacht: Es ist einfach, schnell zubereitet, vielseitig und unglaublich lecker. Die Kombination aus Banane, Himbeere, Joghurt und Mandeln ist harmonisch, modern und genau richtig für alle, die klassische Backideen gerne mit fruchtigen Akzenten aufpeppen.
Ob für den Familienbrunch, als Snack für unterwegs oder als liebevolles Mitbringsel – dieses Rezept wird garantiert öfter gebacken. Durch die einfache Zubereitung und die gelingsichere Textur ist es auch ideal für Backanfänger. Und wer einmal den herrlichen Duft von frischem Bananenbrot mit Himbeeren in der Küche genossen hat, wird verstehen, warum dieses Gebäck so beliebt ist.




