Deutscher Rhabarber-Käsekuchen mit Quark

Der Deutsche Rhabarber-Käsekuchen mit Quark ist ein echter Klassiker aus der traditionellen deutschen Backstube. Die Kombination aus säuerlichem Rhabarber, einer luftigen Quarkfüllung und einem zarten Mürbeteigboden macht diesen Kuchen zu einem frischen, leichten Genuss – perfekt für Frühling und Sommer.

Dank seiner einfachen Zubereitung und dem harmonischen Zusammenspiel der Aromen eignet sich dieser Kuchen ideal für Familienfeiern, Kaffeekränzchen oder als besonderes Sonntagsdessert. Der Quark sorgt für eine angenehme Leichtigkeit und macht den Kuchen weniger schwer als klassische Cheesecakes mit Frischkäse. Das Ergebnis ist ein ausgewogener, nicht zu süßer Kuchen mit einem köstlich fruchtigen Akzent.

Full Recipe:

Ingredients:

Für den Boden:

  • 250 g Mehl

  • 125 g Butter (kalt, in Stücken)

  • 75 g Zucker

  • 1 Eigelb

  • 1 EL kaltes Wasser

Für die Füllung:

  • 500 g Quark (Magerstufe)

  • 200 g Schmand oder saure Sahne

  • 100 g Zucker

  • 2 EL Vanillepuddingpulver oder Speisestärke

  • 3 Eier

  • Abrieb einer Zitrone

Für den Belag:

  • 400 g Rhabarber, geschält und in Stücke geschnitten

  • 2 EL Zucker (optional, für den Rhabarber)

Directions:

  1. Für den Boden Mehl, Butter, Zucker, Eigelb und Wasser zu einem glatten Mürbeteig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kalt stellen.

  2. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (26 cm) einfetten.

  3. Den Teig ausrollen und in die Springform legen, einen kleinen Rand hochziehen.

  4. Für die Füllung Quark, Schmand, Zucker, Vanillepuddingpulver, Eier und Zitronenabrieb glatt rühren.

  5. Die Quarkmasse auf den Teigboden geben und glattstreichen.

  6. Den Rhabarber gleichmäßig auf der Füllung verteilen. Wer mag, kann ihn zuvor mit Zucker bestreuen.

  7. Den Kuchen ca. 50–55 Minuten backen, bis die Mitte fest ist. Nach 30 Minuten Backzeit eventuell mit Alufolie abdecken, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird.

  8. Aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen, danach idealerweise kalt stellen.

Prep Time: 20 Minuten | Cooking Time: 55 Minuten | Total Time: 1 Std. 15 Min.
Kcal: ca. 290 kcal pro Stück | Servings: 12 Stücke

Hintergrund des Rhabarber-Käsekuchens mit Quark

Der Rhabarber-Käsekuchen mit Quark ist ein traditionelles deutsches Gebäck, das besonders in den Frühjahrs- und Sommermonaten seinen großen Auftritt hat. In vielen Haushalten gilt dieser Kuchen als absoluter Klassiker, der seit Generationen gebacken und geschätzt wird. Seine Wurzeln liegen in der bäuerlichen Küche, wo regionale und saisonale Zutaten wie Rhabarber und Quark verwendet wurden, um einfache, aber unglaublich schmackhafte Backwaren zu kreieren. Der Rhabarber verleiht dem Kuchen seine charakteristische Frische und Säure, während die Quarkmasse für Cremigkeit und Leichtigkeit sorgt.

Warum dieser Kuchen so besonders ist

Was diesen Rhabarber-Käsekuchen so einzigartig macht, ist die perfekte Balance zwischen süß und säuerlich sowie die leichte, luftige Konsistenz der Füllung. Im Gegensatz zu schweren amerikanischen Cheesecakes basiert diese deutsche Version auf Magerquark, was den Kuchen bekömmlicher und weniger fettig macht. Dadurch eignet sich das Rezept hervorragend als frischer Abschluss eines sommerlichen Menüs oder als Highlight auf dem Kaffeetisch.

Zudem lässt sich der Kuchen sehr gut vorbereiten und gewinnt sogar noch an Geschmack, wenn er einen Tag im Kühlschrank durchziehen kann. Das macht ihn ideal für Feiern, Brunches oder gemütliche Nachmittage mit Familie und Freunden.

Gesundheitliche Vorteile von Rhabarber und Quark

Neben seinem köstlichen Geschmack bringt der Rhabarber-Käsekuchen auch einige gesundheitliche Vorteile mit sich. Rhabarber ist kalorienarm, reich an Ballaststoffen und enthält wichtige Vitamine wie Vitamin K, C und A sowie Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium und Magnesium. Die enthaltene Oxalsäure wird durch das Backen größtenteils abgebaut, sodass der Rhabarber gut verträglich bleibt.

Quark wiederum ist eine hervorragende Proteinquelle und enthält Kalzium, das wichtig für Knochen und Zähne ist. Durch die Verwendung von Magerquark bleibt der Kuchen nicht nur leichter, sondern auch ideal für figurbewusste Genießer. Wer zusätzlich Zucker reduzieren möchte, kann das Rezept problemlos mit alternativen Süßungsmitteln wie Erythrit oder Kokosblütenzucker variieren.

Tipps für die perfekte Zubereitung

Ein gelungener Rhabarber-Käsekuchen hängt stark von der richtigen Behandlung des Rhabarbers ab. Es empfiehlt sich, den Rhabarber vor der Verarbeitung zu schälen und eventuell mit etwas Zucker ziehen zu lassen, um die Säure abzumildern. Für eine besonders glatte Füllung sollte der Quark gut abgetropft und mit einem Handmixer cremig gerührt werden. Wer es besonders edel mag, kann die Zitronenschale durch etwas Vanille oder einen Hauch Zimt ersetzen.

Auch beim Boden gibt es Spielraum für Kreativität: Anstelle von klassischem Mürbeteig kann man beispielsweise einen knusprigen Keksboden verwenden oder den Teig mit Nüssen verfeinern. Wer eine glutenfreie Variante möchte, kann auf glutenfreies Mehl oder Mandelmehl ausweichen.

Warum dieser Kuchen auf keinem Kaffeetisch fehlen darf

Der Rhabarber-Käsekuchen mit Quark ist ein Paradebeispiel für die deutsche Backkunst: regional, saisonal, leicht und gleichzeitig voller Geschmack. Er ist ein Symbol für den Frühling und bringt mit seinem fruchtigen Aroma und seiner cremigen Konsistenz nicht nur Kinderaugen zum Leuchten.

Zudem ist er einfach zuzubereiten und gelingt auch Backanfängern problemlos. Wer einmal in den Genuss dieses Kuchens gekommen ist, wird ihn immer wieder backen wollen – nicht zuletzt, weil er sich so gut variieren und an den eigenen Geschmack anpassen lässt. Ob mit einem Hauch Vanille, einer Prise Zimt oder in Kombination mit Erdbeeren – dieser Käsekuchen bietet unzählige Möglichkeiten für kreative Abwandlungen.

Fazit

Der Rhabarber-Käsekuchen mit Quark ist nicht nur ein Klassiker, sondern ein wahres Multitalent unter den Kuchenrezepten. Er vereint alles, was ein gutes Dessert ausmacht: Frische, Leichtigkeit, Geschmack und gesunde Inhaltsstoffe. Dank seiner einfachen Zubereitung, der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und seiner optischen sowie geschmacklichen Wirkung ist er ideal für jede Gelegenheit – vom Kaffeekränzchen bis zum sommerlichen Gartenfest. Wer auf der Suche nach einem Kuchenrezept ist, das sowohl Herz als auch Gaumen erfreut, ist mit diesem deutschen Klassiker bestens beraten.

Leave a Comment