Diese Himbeer-Schweineohren sind der perfekte süße Snack für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Mit nur wenigen Zutaten und blitzschnell zubereitet, begeistern sie mit ihrer knusprigen Textur und fruchtigen Himbeernote – ideal für den Schulanfang, den Kindergeburtstag oder einfach als kleine Nascherei zwischendurch.
Das Rezept ist besonders familienfreundlich: Kinder lieben es, beim Einrollen und Schneiden der Teigschnecken zu helfen. Dank des fertigen Blätterteigs ist die Zubereitung unkompliziert und gelingsicher – und wer es etwas herber mag, kann auch andere Fruchtaufstriche wie Erdbeere oder Aprikose verwenden. Ein kleines Gebäck mit großem Geschmack!
Full Recipe:
Ingredients:
-
1 Rolle Blätterteig (aus dem Kühlregal)
-
4 EL Himbeerkonfitüre oder Himbeermarmelade
-
1 Eigelb
-
1 TL Milch
-
Zucker zum Bestreuen
Directions:
-
Den Blätterteig aufrollen und glattstreichen. Die Himbeerkonfitüre gleichmäßig auf der gesamten Fläche verstreichen.
-
Beide langen Seiten des Teigs gleichmäßig zur Mitte einrollen, bis sie sich treffen – es entsteht eine Doppelrolle.
-
Die Teigrolle ca. 20 Minuten kalt stellen, damit sie sich leichter schneiden lässt.
-
Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen.
-
Die Teigrolle in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
-
Eigelb mit Milch verquirlen und die Schweineohren damit bestreichen. Optional mit etwas Zucker bestreuen.
-
Im heißen Ofen ca. 12–15 Minuten goldbraun backen. Danach auf einem Gitter abkühlen lassen.
Prep Time: 10 Minuten | Cooking Time: 15 Minuten | Total Time: 25 Minuten
Kcal: ca. 95 kcal pro Stück | Servings: ca. 20 Stück
Himbeer‑Schweineohren: Ein süßer Klassiker mit fruchtigem Twist
Die Himbeer‑Schweineohren sind eine moderne Variante des traditionellen Palmiers–Gebäcks mit einem fruchtigen Himbeertouch. Während klassische Schweineohren meist nur aus Zucker und Blätterteig bestehen, verleiht die Himbeermarmelade jedem Happen eine fruchtige Frische. Gerade für Familien mit Kindern, Allergiker oder schnelle Anlässe wie Kaffeekränzchen ist dieses Gebäck eine unkomplizierte und charmante Option. Familienkost hebt hervor, dass diese Version ohne Ei besonders kinderfreundlich und allergikergeeignet ist
Historischer Hintergrund und Ursprünge des Gebäcks
„Schweineohren“ (auch Palmiers oder französisch palmier) haben ihren Ursprung in der klassischen französischen Pâtisserie. Der Name rührt von der charakteristischen Form her: Der gewendelte Blätterteig ähnelt Ohrmuscheln oder Palmenblättern. Der Zucker karamellisiert beim Backen zwischen den geschichteten Teiglagen und sorgt für eine knusprige Struktur. In vielen Regionen tragen sie auch Namen wie Dessertpreussen oder Ventagli di pasta sfoglia
Die Kombination mit Himbeermarmelade ist eine kreativere, modernere Variante – fruchtig, farbenfroh und besonders geeignet für Kindergeburtstage oder Buffet-Angebote, wie Familienkost betont.
Moderne Varianten und kreative Abwandlungen
Fruchtvariationen
Die klassische Version nutzt Himbeermarmelade, aber ebenso beliebt sind Varianten mit Erdbeer-, Aprikosen- oder Pflaumenmarmelade. Solange die Marmelade fruchtig und nicht zu flüssig ist, funktioniert das Prinzip gleich gut. Einige Foodblogs wie Zucker, Zimt und Liebe experimentieren sogar mit Himbeerzucker – gemahlene Himbeeren gemischt mit Zucker – um eine intensivere fruchtige Note und schöne Farbe zu erzielen.
Zusätzliche Geschmacksnuancen
Wer gerne mit Gewürzen spielt, kann eine Prise Zimt oder Vanillezucker dazugeben. Auch eine leichte Schicht geschmolzener Butter vor dem Bestreuen mit Zucker kann dem Gebäck zusätzliche Aromentiefe verleihen. Für Schokoladenfans bieten sich Varianten mit dunkler Kuvertüre an – nach dem Backen halbiert und in Schokolade getaucht, wie es beim klassischen Schweineohren-Rezept üblich ist.
Allergiker- und kindersichere Versionen
Die Version ohne Ei aus Familienkost richtet sich gezielt an diejenigen, die Lebensmittelunverträglichkeiten haben oder bewusst auf Eier verzichten möchten – zum Beispiel bei Kindergeburtstagen oder Schulveranstaltungen, wo viele Gäste gleichzeitig essen. Die unkomplizierte Zubereitung macht sie auch für ungeübte Bäckerinnen und Bäcker attraktiv .
Warum Himbeer‑Schweineohren so beliebt sind
Schnelle Zubereitung
Mit wenigen Hauptzutaten – Blätterteig und Marmelade – entstehen innerhalb von etwa 10 Minuten aktive Zubereitung plus 12–20 Minuten Backzeit kleine Köstlichkeiten. Gerade bei unvorhergesehenem Besuch oder spontanen Naschgelüsten ist das ein großer Vorteil.
Familienfreundlichkeit
Kinder lieben das Mithelfen beim Einrollen und Schneiden. Zudem bieten sich die kleinen Hörnchen wunderbar als Fingerfood an, das portionsweise verteilt werden kann – ideal für Büffets, Geburtstage oder große Familienfeste.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Ob beim Picknick, beim Kindergeburtstag, beim Kaffeeklatsch oder als süßer Snack zwischendurch: Himbeer‑Schweineohren passen in viele Gelegenheiten. Familienkost empfiehlt das Gebäck besonders für unterwegs oder im Buffetrahmen.
Tipps für beste Ergebnisse
Qualität beim Blätterteig
Damit die Ohren schön aufgehen und knusprig werden, sollte der Blätterteig nicht gefroren, sondern leicht angetaut verwendet werden – so lassen sich Risse beim Rollen vermeiden. Ideal sind vierfach tourige Teige, die besonders viele Lagen und somit viel Knusprigkeit bieten.
Auswahl der Marmelade
Bewährt haben sich fruchtige, eher feste Marmeladen – Himbeer ist ideal durch seine Intensität und Farbe. Wenn möglich, auf Qualität achten: keine Flüssigkeiten oder Fruchtstücke, die stark auslaufen könnten und den Teig durchweichen.
Kühlen vor dem Schneiden
Wie bei Palmiers üblich, lohnt es sich, die gerollte Teigspirale vor dem Schneiden für etwa 15–20 Minuten zu kühlen. Das erleichtert das gleichmäßige Schneiden dünner Scheiben und sorgt für eine schönere Struktur beim Backen.
Backtemperatur und Backzeit beachten
Typisch sind Temperaturen um 200 °C Ober-/Unterhitze oder 180 °C Umluft. Die Ohren sollten goldbraun, aber nicht zu dunkel gebacken sein – 12–15 Minuten Backzeit sind oft ideal.
Lagerung & Haltbarkeit
Nach dem Abkühlen auf einem Gitter gelagert, bleiben die Schweineohren knusprig. In einem luftdichten Behälter halten sie sich bis zu einer Woche, wobei sie häufig ohnehin früher verzehrt werden – wie viele Leser-Kommentare berichten. Eingefroren sollte man fertige Ohren eher nicht – sie verlieren durch aufgenommene Feuchtigkeit ihre Knusprigkeit.
Ernährungsaspekte & Alltagstauglichkeit
Himbeer‑Schweineohren sind grundsätzlich vegetarisch, eifrei und enthalten keinen Alkohol oder tierisches Gelatine (sofern Marmelade vegan ist). Die Energie liegt je nach Portionsgröße bei etwa 90–100 kcal pro Stück, mit einem moderaten Fettanteil durch den Blätterteig. Für eine ausgewogene Ernährung sind sie als gelegentlicher Genuss völlig in Ordnung – und gerade für Kinder ein erfreuliches Gebäck mit wenig Aufwand.
Gelegenheiten & passende Anlässe
-
Kindergeburtstage: farbenfroh, eifrei und beliebt bei Kindern – ideal als süßer Teil des Buffets.
-
Kaffee- oder Teekränzchen: kleine süße Häppchen, die zu Getränken passen.
-
Picknic & Ausflüge: praktisch zu transportieren, keine Krümel‑Sauerei.
-
Schul‑ oder Kita‑Veranstaltungen: allergikerfreundlich, portionsweise verteilbar.
-
Schneller Snack zuhause: wenn es spontan etwas Süßes sein soll, aber unkompliziert.
Fazit: Ein süßes, unkompliziertes Vergnügen
Die Himbeer‑Schweineohren verbinden traditionelle Blätterteigkunst mit einer fruchtigen Note – schnell zubereitet, flexibel variierbar und für viele Zielgruppen geeignet. Ob beim Kindergeburtstag, Snack für unterwegs oder spontaner Nascherei: Sie punkten mit Geschmack, einfacher Handhabung und ansprechender Optik. Die eifreie Variante ist ein Segen für Allergiker oder Gäste mit besonderen Bedürfnissen, und das Urteil der Leser – vielfach mit fünf Sternen – zeigt: Sie landen garantiert auf dem Beliebtheits-Ohr-Chart. 🙂
Schlussgedanken – Warum dieses Gebäck begeistert
Die Kombination von knusprigem Blätterteig und fruchtiger Himbeernote ist ein Klassiker, der durch seine Einfachheit und Vielseitigkeit besticht. Die einfache Zutatenauswahl, die kurze Vorbereitung und die Möglichkeit, Kinder aktiv einzubinden, macht es zu einem familienfreundlichen Liebling. Und obwohl so simpel, wirkt es immer präsentabel und charmant – ideal für Buffet oder Kaffeetafel. Machbar in minimaler Zeit, mit maximaler Wirkung – ein kleiner, süßer Genussmoment.




