„Hast du schon einmal die Magie eines frisch gebackenen Hühnertopf-Pastete erlebt? Wenn ich den goldenen, flauschigen Teig aus dem Ofen hole und der köstliche Duft von zartem Hähnchen und buntem Gemüse durch die Küche zieht, weiß ich, dass das der Inbegriff von Comfort Food ist. Diese klassische, hausgemachte Hühnertopf-Pastete ist nicht nur ein Hit bei der Familie, sondern auch kinderfreundlich und lässt sich im Handumdrehen zubereiten – ganz egal, ob du Reste von der letzten Mahlzeit oder ein praktisches Rotisserie-Hähnchen verwendest. Und das Beste? Sie lässt sich hervorragend einfrieren, sodass du an jedem beliebigen Abend ein Stück Gemütlichkeit genießt. Neugierig, wie du dein eigenes Stück Wärme kreieren kannst?“
Warum wirst du diese Hühnertopf-Pastete lieben?
Einfachheit: Die Zubereitung ist unkompliziert und eignet sich hervorragend für alle, die gerne im eigenen Zuhause kochen.
Herzhafter Geschmack: Eine harmonische Kombination aus zartem Hähnchen, frischem Gemüse und einer cremigen Soße bringt die Aromen perfekt zur Geltung.
Vielseitigkeit: Egal, ob du Reste oder ein Rotisserie-Hähnchen verwendest, kannst du diese Pastete ganz nach deinem Geschmack abwandeln.
Familienfreundlich: Kinder lieben die appetitliche Füllung, und so wird sie zum Highlight bei jedem Familienessen.
Einfrierbar: Du kannst diese Hühnertopf-Pastete im Voraus zubereiten und für gemütliche Abende bereithalten – immer bereit für ein Stück Wohlfühlküche!
Hühnertopf-Pastete Zutaten
Hinweis: Diese Zutaten sorgen für die perfekte Hühnertopf-Pastete, die sowohl köstlich als auch kinderfreundlich ist.
Für den Teig
• Allzweckmehl – sorgt für die Struktur des Teigs; du kannst auch Vollkornmehl für eine gesündere Option verwenden.
• Zucker – balanciert die herzhaften Aromen; optional, wenn du einen weniger süßen Teig möchtest.
• Salz – hebt die Aromen hervor; essenziell für Teig und Füllung.
• Kaltes ungesalzenes Butter – sorgt für einen blättrigen Teig; verwende niemals geschmolzene Butter.
• Kaltes Buttermilch – trägt zu einem zarten und reichhaltigen Teig bei; du kannst es durch Milch und Essig (oder Zitronensaft) ersetzen.
• Kaltes Wasser – hilft, den Teig zu binden; passe die Menge an, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
• Großes Ei (für die Eierwäsche) – verleiht dem Teig eine glänzend goldene Farbe; ersetze es für eine vegane Option durch eine Milchwäsche.
Für die Füllung
• Ungesalzene Butter – fügt der Füllung Reichtum hinzu; kann durch Olivenöl für eine leichtere Option ersetzt werden.
• Würfelige Zwiebel – aromatische Basis für die Füllung; du kannst Schalotten oder Lauch verwenden.
• Karotten – bringen Süße und Textur; gefrorenes Mischgemüse kann ebenfalls verwendet werden.
• Sellerie – verstärkt den Geschmack der Füllung; nach Belieben weglassen.
• Knoblauch – bereichert die Füllung mit Tiefe; ersetze es durch Knoblauchpulver, wenn nötig.
• Allzweckmehl (zum Andicken) – dickt die Füllung ein; verwende für eine glutenfreie Option Maisstärke.
• Frischer Thymian, gehackt – sorgt für eine kräuterige Note; du kannst auch 1 Teelöffel getrockneten Thymian nehmen.
• Frische italienische Petersilie, gehackt – fügt einen frischen Geschmack hinzu; optional.
• Hühnerbrühe – liefert Feuchtigkeit und Geschmack; verwende Gemüsebrühe oder -fond für eine vegetarische Variante.
• Schlagsahne – sorgt für Reichhaltigkeit; kann durch Halb-und-Halb oder pflanzliche Sahne ersetzt werden.
• Zerhacktes Hähnchen oder Truthahn – die Hauptproteinkomponente; du kannst auch ein Rotisserie-Hähnchen verwenden, um es einfacher zu machen.
• Gefrorene Erbsen – bringen Farbe und Süße; frische Erbsen können verwendet werden, wenn verfügbar.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Hühnertopf-Pastete
Step 1: Teig herstellen
Mische in einer großen Schüssel das Allzweckmehl, den Zucker und das Salz. Füge die kalte, ungesalzene Butter hinzu und arbeite sie mit einer Gabel oder den Fingerspitzen ein, bis die Mischung krümelig aussieht. Gieße nach und nach die kalte Buttermilch dazu und formiere den Teig. Wickel ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für 15 Minuten in den Gefrierschrank.
Step 2: Füllung zubereiten
Erhitze eine große Pfanne bei mittlerer Hitze und füge die ungesalzene Butter hinzu. Sobald die Butter geschmolzen ist, gebe die gewürfelte Zwiebel, Karotten und Sellerie hinzu und brate sie 5–7 Minuten lang, bis sie weich sind. Füge den Knoblauch hinzu und brate ihn für eine weitere Minute. Streue das Allzweckmehl über das Gemüse und rühre gut um, bevor du Hühnerbrühe und Schlagsahne hinzugibst, um die Füllung dick zu machen.
Step 3: Hühnchen und Erbsen hinzufügen
Sobald die Füllung eingedickt ist und blubbert, füge das zerkleinerte Hähnchen oder den Truthahn sowie die gefrorenen Erbsen hinzu. Rühre alles gut durch und lasse es für 2–3 Minuten bei niedriger Hitze köcheln, damit sich die Aromen verbinden. Nimm die Pfanne dann vom Herd und lasse die Mischung kurz abkühlen.
Step 4: Pastete zusammenstellen
Heize den Ofen auf 200°C (400°F) vor. Rolle den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Fläche aus und lege die Hälfe davon in eine gefettete Pie-Form. Fülle die Form mit der Hühnertopf-Füllung und rolle den restlichen Teig aus, um die Füllung abzudecken. Drücke die Ränder gut zusammen und schneide einige kleine Schlitze in die Oberseite, damit der Dampf entweichen kann.
Step 5: Backen
Bestreiche die Oberseite der Pastete mit der Eierwäsche für eine goldene Färbung. Backe die Hühnertopf-Pastete 45 Minuten lang im vorgeheizten Ofen, bis der Teig goldbraun ist und die Füllung blubbert. Lasse die fertig gebackene Pastete für 10 Minuten ruhen, bevor du sie anschneidest und servierst.
Lagerungstipps für Hühnertopf-Pastete
Zimmertemperatur: Halte die Hühnertopf-Pastete nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur, um die Frische zu bewahren und das Risiko von Lebensmittelvergiftungen zu minimieren.
Kühlschrank: Im Kühlschrank hält sich die Hühnertopf-Pastete bis zu 3 Tage. Wicke sie gut in Frischhaltefolie oder lege sie in ein luftdichtes Behältnis, um Austrocknen zu vermeiden.
Gefrierschrank: Du kannst die ungebackene Hühnertopf-Pastete bis zu 3 Monate einfrieren. Wickele sie fest in Frischhaltefolie und lege sie in einen gefriergeeigneten Behälter, um Gefrierbrand zu verhindern.
Aufwärmen: Zum Aufwärmen die gekochte Hühnertopf-Pastete im Ofen bei 180°C für etwa 25–30 Minuten aufbacken, bis sie durchgehend heiß ist. Ideal für ein schnelles und herzhafter Essen an einem Abend!
Variationen & Alternativen zur Hühnertopf-Pastete
Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke, wie du diese köstliche Hühnertopf-Pastete nach deinem Geschmack anpassen kannst!
- Vegetarisch: Ersetze das Hähnchen durch sautierte Champignons und erhöhe die Menge an Gemüse für eine leckere, fleischlose Füllung. So entsteht ein herzhaftes Gericht, das auch ohne Fleisch köstlich schmeckt!
- Glutenfrei: Verwende glutenfreies Mehl für den Teig und ersetze das Allzweckmehl in der Füllung durch Maisstärke. So kannst du alle mit dem gleichen Genuss am Tisch versammeln!
- Füllung variieren: Experimentiere mit verschiedenen Gemüsesorten wie Zucchini oder Brokkoli – das bringt nicht nur Abwechslung, sondern auch mehr Farben ins Gericht.
- Würzige Note: Füge Chili-Flocken oder einen Hauch von Cajun-Gewürz zu der Füllung hinzu, um eine aufregende Schärfe zu schaffen. Ein kleiner Kick für diejenigen, die es heiß mögen!
- Frische Kräuter: Statt nur Thymian kannst du auch Rosmarin oder Salbei verwenden, um dem Gericht eine neue aromatische Dimension zu verleihen. Die Kombination sorgt für ein besonders duftendes Erlebnis!
- Käse-Liebhaber: Streue etwas geriebenen Cheddar über die Füllung, bevor du den Teigdeckel auflegst. Das sorgt für eine cremige, schmelzende Überraschung bei jedem Bissen.
- Pikantes Topping: Probiere, die Teighaube mit Sesamsamen oder gehackten Nüssen zu bestreuen, bevor du die Pastete backst. Für eine knusprige Textur mit einem nussigen Geschmack!
- Süße Akzente: Füge ein paar getrocknete Cranberries oder eine Prise Zimt in die Füllung ein, um einen spannenden süß-salzigen Kontrast zu erreichen. Ideal für besondere Anlässe!
Expertentipps für die Hühnertopf-Pastete
• Kaltes Butter: Achte darauf, dass die Butter sehr kalt ist, um einen blättrigen Teig zu erzielen. Warme Butter führt zu einem dichten Ergebnis.
• Teig nicht überarbeiten: Vermeide es, den Teig zu stark zu kneten; das kann die Pastete zäh machen. Mische nur so lange, bis alles zusammenkommt.
• Dampfaustritt: Schneide kleine Schlitze in die Oberseite der Pastete, damit der Dampf entweichen kann und die Füllung schön saftig bleibt.
• Einfrieren leicht gemacht: Du kannst die ungebackene Hühnertopf-Pastete bis zu 3 Monate im Gefrierer aufbewahren. Backe sie direkt aus dem Gefrierer, einfach die Backzeit anpassen.
• Experimentiere mit Füllungen: Fühle dich frei, deine Hühnertopf-Pastete mit Gemüse oder unterschiedlichen Kräutern anzupassen, um neue Aromen zu kreieren.
Vorausplanen für deine Hühnertopf-Pastete
Die Hühnertopf-Pastete ist perfekt für die Vorbereitung im Voraus! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden vorher vorbereiten und ihn gut eingewickelt im Kühlschrank aufbewahren, um die Frische zu erhalten. Auch die Füllung lässt sich prima bis zu 3 Tage im Voraus zubereiten; einfach in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern, um den Geschmack zu bewahren. Wenn es Zeit ist zu genießen, rolle den kühlen Teig aus, fülle die Form und backe die Pastete wie gewohnt. So sparst du Zeit an stressigen Abenden, während du dennoch ein fantastisches Gericht servierst, das genauso köstlich ist wie frisch zubereitet!
Was passt gut zur Hühnertopf-Pastete?
Genieße das warme Aroma der Hühnertopf-Pastete zusammen mit wunderbar ergänzenden Beilagen für ein unvergessliches Abendessen.
-
Frischer grüner Salat: Ein knackiger, gemischter Salat mit einem leichten Dressing bringt Frische und sorgt für einen geschmacklichen Ausgleich zur cremigen Füllung. Ergänze ihn mit Nüssen oder Avocado für Textur.
-
Gedämpftes Gemüse: Brokkoli oder grüne Bohnen harmonieren wunderbar mit der herzhafter Hühnertopf-Pastete und verleihen dem Teller Farbe und Nährstoffe. Sie bringen die Aromen zur Geltung.
-
Cremige Kartoffelpüree: Weich und buttrig, das Püree ist eine himmlische Ergänzung, die die Aromen aufnimmt und für ein wohltuendes Mundgefühl sorgt. Es macht dein Essen noch gehaltvoller.
-
Knoblauchbrot: Knuspriges, warmes Knoblauchbrot eignet sich perfekt, um die köstliche Füllung aufzutunken. Diese Kombination ist einfach himmlisch und sorgt für richtiges Wohlfühl-Feeling.
-
Apfelmus: Eine süßliche und fruchtige Beilage, die die herzhaften Aromen der Pastete wunderbar ergänzt. Zudem ist es ein Hit bei Kindern und schafft eine nostalgische Verbindung zu klassischen Familienessen.
-
Weißwein oder Apfelsaft: Ein Glas leichter trockener Weißwein bringt die Aromen perfekt zur Geltung und ergänzt die Köstlichkeiten. Für die Familie bevorzugst du vielleicht prickelnden Apfelsaft.
Hühnertopf-Pastete Rezept FAQs
Wie wähle ich die richtigen Zutaten für die Hühnertopf-Pastete aus?
Achte darauf, dass die Butter kalt ist, um einen blättrigen Teig zu gewährleisten. Frisches Gemüse ist ideal; verwende knackige Karotten und frische Erbsen für den besten Geschmack. Wenn du kein frisches Hühnchen hast, ist ein Rotisserie-Hähnchen eine großartige Zeitersparnis.
Wie lagere ich die Hühnertopf-Pastete richtig?
Im Kühlschrank hält sich die Hühnertopf-Pastete bis zu 3 Tage. Wicke sie gut in Frischhaltefolie oder lege sie in ein luftdichtes Behältnis, um Austrocknen zu vermeiden. Bei Raumtemperatur sollte sie nicht länger als 2 Stunden stehen bleiben, um die Frische zu bewahren.
Kann ich die Hühnertopf-Pastete einfrieren?
Absolut! Du kannst die ungebackene Hühnertopf-Pastete bis zu 3 Monate einfrieren. Wickele sie fest in Frischhaltefolie, lege sie in einen gefriergeeigneten Behälter und backe sie direkt aus dem Gefrierer, indem du die Backzeit um 10–15 Minuten verlängerst.
Wie wärme ich die Hühnertopf-Pastete auf?
Um die bereits gebackene Hühnertopf-Pastete aufzuwärmen, heize deinen Ofen auf 180°C vor und backe sie für etwa 25–30 Minuten, bis sie durchgehend heiß ist. So bleibt der Teig schön knusprig und die Füllung cremig.
Gibt es spezielle diätetische Überlegungen zur Hühnertopf-Pastete?
Ja, dieser Klassiker kann leicht an verschiedene diätetische Bedürfnisse angepasst werden. Für eine glutenfreie Variante kannst du Maisstärke anstelle von Weizenmehl verwenden. Wenn Allergien im Spiel sind, achte darauf, die Zutaten sorgfältig auszuwählen – z. B. die Verwendung von pflanzlicher Sahne für milchfreie Optionen.
Was kann ich tun, wenn die Füllung zu dünn ist?
Wenn deine Füllung nicht dick genug ist, ist das kein Problem! Füge einfach einen weiteren Esslöffel Mehl oder Maisstärke hinzu, während die Füllung noch auf dem Herd ist, und lasse sie kurz köcheln, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht. Achte darauf, gut umzurühren, um Klumpen zu vermeiden.
Hühnertopf-Pastete Rezept FAQs

Hühnertopf-Pastete – Klassisches Komfortessen für Zuhause
Ingredients
Equipment
Method
- Mische in einer großen Schüssel das Allzweckmehl, den Zucker und das Salz. Füge die kalte, ungesalzene Butter hinzu und arbeite sie ein, bis die Mischung krümelig aussieht. Gieße die kalte Buttermilch dazu und forme den Teig. Wickel ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für 15 Minuten in den Gefrierschrank.
- Erhitze eine große Pfanne bei mittlerer Hitze und füge die ungesalzene Butter hinzu. Gebe die gewürfelte Zwiebel, Karotten und Sellerie hinzu und brate sie 5–7 Minuten lang. Füge den Knoblauch hinzu und brate ihn für eine weitere Minute. Streue das Allzweckmehl darüber und rühre um. Gieße die Hühnerbrühe und Schlagsahne dazu.
- Sobald die Füllung eingedickt ist, füge das zerkleinerte Hähnchen und die gefrorenen Erbsen hinzu. Rühre alles gut durch und lasse es 2–3 Minuten köcheln.
- Heize den Ofen auf 200°C vor. Rolle den gekühlten Teig aus und lege die Hälfe in eine gefettete Pie-Form. Fülle die Form mit der Füllung und rolle den restlichen Teig aus, um die Füllung abzudecken. Drücke die Ränder zusammen und schneide kleine Schlitze in die Oberseite.
- Bestreiche die Oberseite mit der Eierwäsche und backe die Pastete 45 Minuten, bis der Teig goldbraun ist. Lasse die Pastete 10 Minuten ruhen.







