Rind- und Schweinehackbraten mit würziger Glasur

Wie oft stehe ich in der Küche und überlege mir, was ich mit den klassischen Zutaten zubereiten kann, die ich gerade zur Hand habe? Heute teile ich mit euch mein Lieblingsrezept für einen unwiderstehlichen Rind- und Schweinehackbraten, der nicht nur köstlich, sondern auch ein echtes Trösterchen an kalten Tagen ist. Mit seiner saftigen Füllung und der spritzigen Glasur wird dieser Hackbraten zum Star am Esstisch und ist ideal für gesellige Familienabende oder schnelle Mahlzeiten unter der Woche. Moreover, die Zubereitung ist so einfach, dass selbst der stressigste Tag in der Küche zum Erfolg wird. Neugierig, wie ihr dieses zeitlose Komfortessen zubereiten könnt? Dann bleibt dran und lasst uns gemeinsam den perfekten Hackbraten zaubern!

Warum ist dieser Hackbraten so besonders?

Einfachheit: Der Rind- und Schweinehackbraten ist unkompliziert zuzubereiten – perfect für Kochanfänger und Profis.

Saftige Textur: Die Kombination aus Rind und Schwein sorgt für eine herrlich zarte und feuchte Füllung, die jeden Bissen zu einem Genuss macht.

Vielseitigkeit: Ob klassische Beilagen oder kreative Variationen wie Gemüse oder Käse – der Hackbraten lässt sich nach Belieben anpassen und verfeinern.

Schnelle Zubereitung: Mit wenigen Handgriffen ist dieser Hackbraten in den Ofen geschoben und im Handumdrehen auf dem Tisch.

Familienfreundlich: Ideal für große Familienessen, versammelt er alle um den Tisch und sorgt für glückliche Gesichter.

Probiert dieses Rezept aus und lasst euch von seiner Einfachheit und köstlichen Aromen begeistern!

Rind- und Schweinehackbraten Zutaten

Für die Fleischmasse
Rinderhackfleisch – Die Hauptproteinquelle, für eine denser Textur kann man auch nur Rind verwenden.
Schweinehackfleisch – Fügt Reichtum und Feuchtigkeit hinzu; kann durch zusätzliches Rinderhack ersetzt werden.
Semmelbrösel – Sorgt für Struktur und Bindung im Hackbraten; Panko kann für eine leichtere Textur verwendet werden.
Milch – Hält den Hackbraten saftig; kann durch pflanzliche Milch für eine milchfreie Option ersetzt werden.
Ei – Bindet die Mischung; gut schlagen, um Luft einzuarbeiten.
Zwiebel – Fügt Geschmack und Feuchtigkeit hinzu; vorher anbraten für einen süßeren Geschmack.
Knoblauch – Verstärkt den Geschmack; frischer gehackter Knoblauch ist bevorzugt, getrockneter Knoblauch kann als Ersatz dienen.
Salz und Pfeffer – Essenziell zum Würzen; nach Geschmack anpassen.
Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, geräuchertes Paprika – Fügt Tiefe im Geschmack hinzu; Anpassungen oder weglassen nach Vorliebe möglich.

Für die Glasur
Ketchup – Kreiert eine klebrige und spritzige Topping, die den Geschmack verbessert; kann für einen anderen Geschmack durch BBQ-Sauce ersetzt werden.
Brauner Zucker – Sorgt für eine perfekte Süße in der Glasur.
Apfelessig – Fügt eine spritzige Note hinzu, die die anderen Aromen ausgleicht.

Mit diesen Zutaten kommt ihr dem perfekten Rind- und Schweinehackbraten schon ganz nah. Jetzt folgt der spannende Teil – die Zubereitung!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Rind- und Schweinehackbraten mit würziger Glasur

Schritt 1: Ofen vorheizen
Heize deinen Ofen auf 190 °C (375 °F) vor. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Rind- und Schweinehackbraten gleichmäßig gart und eine schöne Kruste bildet. Nutze ein Backblech oder eine Kastenform, um die Form des Hackbratens zu erhalten, während er im Ofen backt.

Schritt 2: Semmelbrösel und Milch einweichen
In einer Rührschüssel die Semmelbrösel mit der Milch vermischen und 5 Minuten stehen lassen, bis die Semmelbrösel die Flüssigkeit absorbiert haben. Dadurch bleibt der Hackbraten besonders saftig. Achte darauf, dass die Mischung gut verklumpt, um eine gleichmäßige Textur zu erreichen.

Schritt 3: Fleischmasse zubereiten
Füge das Rinderhackfleisch, das Schweinehackfleisch, das geschlagene Ei, die angebratene Zwiebel, den gehackten Knoblauch und die Gewürze zu der eingeweichten Semmelbrösel-Mischung hinzu. Mit den Händen oder einem Löffel vorsichtig vermengen, bis alles gut kombiniert ist – achte darauf, nicht zu viel zu kneten, um einen zähen Hackbraten zu vermeiden.

Schritt 4: Hackbraten formen
Forme die Fleischmasse in eine Laibform und lege sie in die vorbereitete Kastenform oder auf ein mit Alufolie ausgelegtes Backblech. Stelle sicher, dass der Hackbraten gleichmäßig geformt ist, damit er gleichmäßig gart und gut aussieht, wenn er serviert wird.

Schritt 5: Glasur vorbereiten
In einer kleinen Schüssel das Ketchup, den braunen Zucker und den Apfelessig gut vermischen. Diese würzige Glasur sorgt für einen tollen Geschmack und ein glänzendes Finish. Verteile die Hälfte der Glasur gleichmäßig über dem Hackbraten, bevor du ihn in den Ofen gibst.

Schritt 6: Backen und glasieren
Backe den Rind- und Schweinehackbraten für insgesamt 60 bis 65 Minuten. Nach 45 Minuten die restliche Glasur gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen. Backe weiter, bis die Innentemperatur des Hackbratens 71 °C (160 °F) erreicht – er sollte schön durchgegart und leicht karamellisiert sein.

Schritt 7: Hackbraten ruhen lassen
Lasse den Hackbraten nach dem Backen 10 Minuten ruhen, bevor du ihn anschneidest. Dies hilft, die Säfte im Hackbraten zu bewahren, was ihn saftiger macht. Nutze ein scharfes Messer, um gleichmäßige und schöne Scheiben zu schneiden, die sich hervorragend für das Abendessen eignen.

Rind- und Schweinehackbraten

Vorbereitungen für den Rind- und Schweinehackbraten

Der Rind- und Schweinehackbraten ist perfekt für die praktische Mahlzeitenplanung! Ihr könnt die Fleischmasse bis 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, um die Aromen zu intensivieren. Knetet einfach die Semmelbrösel mit der Milch, fügt das Rinder- und Schweinehackfleisch, das Ei, die Zwiebel und die Gewürze hinzu, und portioniert die Mischung in eine Laibform. Tipp: Achte darauf, nicht zu lange zu rühren, um eine zähe Textur zu vermeiden. Wenn ihr bereit seid, einfach den Ofen vorheizen, die Glasur zubereiten, anwenden und den Hackbraten backen – damit spart ihr Zeit und habt trotzdem einen herzhaften Genuss auf dem Tisch!

Aufbewahrungstipps für Rind- und Schweinehackbraten

Kühlschrank: Reste des Rind- und Schweinehackbratens können bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Stelle sicher, dass er in einem luftdichten Behälter gelagert wird, um die Frische zu bewahren.

Gefrierschrank: Für eine längere Lagerung kann der Hackbraten bis zu 3 Monate eingefroren werden. Wickele ihn gut in Frischhaltefolie und dann in Alufolie ein, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Auftauen: Lasse den gefrorenen Hackbraten über Nacht im Kühlschrank auftauen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Dadurch bleibt die Textur erhalten und das Fleisch wird gleichmäßig warm.

Wiedererhitzen: Um den Hackbraten wiederzuerhitzen, lege ihn bei 180 °C (350 °F) in den Ofen und decke ihn mit Alufolie ab, um ein Austrocknen zu verhindern. Prüfe die Innentemperatur, um sicherzustellen, dass er gründlich erhitzt ist.

Was passt zum Rind- und Schweinehackbraten?

Dieser köstliche Hackbraten ist die perfekte Grundlage für ein herzhaftes Abendessen. Mit den richtigen Beilagen wird eure Mahlzeit zu einem echten Fest für alle Sinne.

  • Cremige Kartoffelpüree: Dieses klassische Püree ergänzt die saftige Textur des Hackbratens perfekt und sorgt für ein nostalgisches Geschmackserlebnis. Die Buttrigkeit verleiht der Mahlzeit noch mehr Komfort und wird die ganze Familie begeistern.

  • Geröstetes Gemüse: Knackig und aromatisch, bringt gemischtes geröstetes Gemüse frische Noten ins Spiel. Dabei harmoniert die Süße des gerösteten Gemüses wunderbar mit der herzhaften Glasur des Hackbratens.

  • Grüne Bohnen mit Mandeln: Diese knackigen Bohnen bieten einen schönen Kontrast und sind einfach zuzubereiten. Ein Spritzer Zitrone setzt einen frischen Akzent, der die Aromen der anderen Gerichte ergänzt.

  • Würziger Rotkohl: Ganz gleich, ob als Beilage oder im Salat, sorgt dieser farbenfrohe Kohl für eine köstliche Balance in Textur und Geschmack. Seine natürliche Süße harmoniert großartig mit der würzigen Glasur.

  • Salat mit Honig-Senf-Dressing: Ein leichter grüner Salat mit einer süß-sauren Vinaigrette bringt eine erfrischende Note. Die Frische des Salats kontrastiert perfekt mit dem herzhaften Hackbraten und macht das Essen luftig und leicht.

  • Hausgemachter Apfelkuchen: Für den süßen Abschluss sorgt ein warmer Apfelkuchen, dessen Zimt- und Apfelaromen eine tolle Verbindung zu den herzhaften Aromen des Hauptgerichts schaffen. Dazu eine Kugel Vanilleeis – das ist der krönende Abschluss eures Festmahls!

Rind- und Schweinehackbraten Variationen

Lass deine Kreativität beim Kochen spielen und entdecke, wie du diesen klassischen Hackbraten ganz nach deinem Geschmack anpassen kannst!

  • Nur Rind: Verwende ganz einfach nur Rinderhack für einen intensiveren Fleischgeschmack.
    Das gibt dem Hackbraten eine herzhaftere Note, die Fleischliebhaber begeistern wird.

  • Gemüse hinzufügen: Füge gewürfelte Paprika oder Karotten in die Mischung ein.
    Dies bringt nicht nur zusätzliche Nährstoffe, sondern macht den Hackbraten auch bunter und interessanter.

  • Käse obendrauf: Streue kurz vor dem Ende der Backzeit etwas geriebenen Käse über den Hackbraten.
    Wenn der Käse schmilzt, sorgt das für einen köstlichen, herzhaften Geschmack.

  • Pikante Variante: Ergänze die Mischung mit eingelegten Jalapeños oder Chilis.
    Für die, die es schärfer mögen, bietet dies einen aufregenden Kick und hebt den Hackbraten auf ein neues Level.

  • Asiatische Note: Ersetze die Gewürze durch Sojasauce, Ingwer und Frühlingszwiebeln.
    Dies verleiht deinem Hackbraten eine spannende, exotische Wendung, die garantiert überrascht.

  • Kräuterliebe: Füge frische Kräuter wie Basilikum oder Petersilie hinzu, um dem Gericht ein frisches und aromatisches Flair zu verleihen.
    So wird der Hackbraten nicht nur köstlich, sondern auch bunt auf dem Teller.

  • Fleischfreie Version: Ersetze das Fleisch mit einer Mischung aus Linsen und Gemüse für eine vegetarische Variante.
    Diese Anpassung macht den Hackbraten nicht nur gesünder, sondern auch für verschiedene Ernährungsweisen geeignet.

  • BBQ-Glasur: Tausche Ketchup gegen deine Lieblings-BBQ-Sauce aus.
    Dies bringt eine rauchige und süßliche Note in die Glasur, die perfekt zu Sommergrill-Abenden passt.

Expert Tips

  • Zwiebeln anbraten: Zwiebeln und Knoblauch zuvor anbraten, um den Geschmack zu intensivieren und eine süßere Note zu erhalten.

  • Nicht zu viel mischen: Achte darauf, die Fleischmasse nicht zu übermischen, um einen zähen Rind- und Schweinehackbraten zu vermeiden.

  • Fleischthermometer verwenden: Ein Fleischthermometer ist entscheidend, um die Innentemperatur von 71 °C sicherzustellen und die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

  • Vorratsmix vorbereiten: Den Hackbraten-Mix bis zu einem Tag im Voraus zubereiten und im Kühlschrank ruhen lassen, um die Aromen zu verbessern.

  • Optional variieren: Personalisiere deinen Hackbraten, indem du beispielsweise zusätzliches Gemüse oder Käse hinzufügst, um neue Geschmackselemente zu integrieren.

Rind- und Schweinehackbraten

Rind- und Schweinehackbraten Rezept FAQs

Wie wähle ich die besten Zutaten für den Hackbraten aus?
Achte darauf, frisches Rinder- und Schweinehackfleisch zu kaufen, das eine helle Farbe hat und keine dunklen Stellen aufweist. Für mehr Geschmack empfehle ich, die Zwiebeln und den Knoblauch frisch zu verwenden, da diese Zutaten am besten die Aromen entfalten, wenn sie frisch sind. Wenn du die Semmelbrösel verwendest, sind Panko-Semmelbrösel eine hervorragende Wahl für eine leichtere Textur.

Wie lange kann ich Rind- und Schweinehackbraten aufbewahren?
Du kannst Reste des Rind- und Schweinehackbratens bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Stelle sicher, dass er in einem luftdichten Behälter gelagert wird, um die Frische zu bewahren und Geruchsübertragung zu vermeiden. So bleibt der Hackbraten schön saftig und geschmackvoll für deine nächsten Mahlzeiten.

Wie kann ich den Hackbraten einfrieren?
Um den Hackbraten einzufrieren, wickel ihn gut in Frischhaltefolie und dann in Alufolie ein. So schützt du ihn vor Gefrierbrand und kannst ihn bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahren. Zum Auftauen lege den gefrorenen Hackbraten über Nacht in den Kühlschrank. So bleibt die Textur erhalten und es gibt kein Auslaufen von Saft.

Was kann ich tun, wenn der Hackbraten zu trocken wird?
Wenn dein Hackbraten beim ersten Mal zu trocken wird, kann es daran liegen, dass die Mischung zu lange gebacken wurde oder du zu wenig feuchte Zutaten verwendet hast. Um dies zu beheben, solltest du beim nächsten Mal etwas mehr Milch oder ein zusätzliches Ei hinzufügen und die Backzeit genauer überwachen. Ein Fleischthermometer ist eine großartige Hilfe, um die ideale Temperatur von 71 °C (160 °F) zu erreichen, ohne das Fleisch zu übergaren.

Gibt es spezielle diätetische Überlegungen, die ich beachten sollte?
Wenn du Allergien oder spezielle Diäten berücksichtigst, kannst du bei der Zubereitung des Rind- und Schweinehackbratens pflanzliche Milch verwenden und die Eier weglassen oder durch Leinsamen ersetzen. Für glutenfreies Kochen kannst du glutenfreie Semmelbrösel verwenden. Bei der Auswahl des Hackfleischs, achte darauf, Bio-Fleisch oder Fleisch aus artgerechter Haltung zu wählen, wenn dies deinen diätetischen Vorlieben entspricht.

Rind- und Schweinehackbraten

Rind- und Schweinehackbraten mit würziger Glasur

Ein unwiderstehlicher Rind- und Schweinehackbraten, der köstlich und saftig ist, ideal für kalte Tage.
Prep Time 15 minutes
Cook Time 1 hour 5 minutes
Ruhen 10 minutes
Total Time 1 hour 30 minutes
Servings: 6 Scheiben
Course: Abendessen
Cuisine: Deutsch
Calories: 350

Ingredients
  

Für die Fleischmasse
  • 500 g Rinderhackfleisch Kann auch nur Rind verwendet werden.
  • 500 g Schweinehackfleisch Kann durch zusätzliches Rinderhack ersetzt werden.
  • 100 g Semmelbrösel Panko für leichtere Textur verwenden.
  • 100 ml Milch Durch pflanzliche Milch ersetzen für milchfreie Option.
  • 1 Stück Ei Gut schlagen, um Luft einzuarbeiten.
  • 1 Stück Zwiebel Vorher anbraten für einen süßeren Geschmack.
  • 2 Zehen Knoblauch Frisch gehackt bevorzugt.
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 TL Knoblauchpulver Nach Vorliebe anpassbar.
  • 1 TL Zwiebelpulver Nach Vorliebe anpassbar.
  • 1 TL geräuchertes Paprika Nach Vorliebe anpassbar.
Für die Glasur
  • 200 g Ketchup BBQ-Sauce als Alternative.
  • 2 EL brauner Zucker
  • 2 EL Apfelessig

Equipment

  • Rührschüssel
  • Kastenform
  • Ofen

Method
 

Schritte zur Zubereitung
  1. Heize deinen Ofen auf 190 °C vor.
  2. In einer Rührschüssel die Semmelbrösel mit der Milch vermischen und 5 Minuten stehen lassen.
  3. Füge das Rinderhackfleisch, das Schweinehackfleisch, das geschlagene Ei, die angebratene Zwiebel, den gehackten Knoblauch und die Gewürze zu der eingeweichten Semmelbrösel-Mischung hinzu.
  4. Forme die Fleischmasse in eine Laibform und lege sie in die Kastenform.
  5. In einer kleinen Schüssel das Ketchup, den braunen Zucker und den Apfelessig gut vermischen.
  6. Backe den Hackbraten für 60 bis 65 Minuten, glasier nach 45 Minuten.
  7. Lasse den Hackbraten nach dem Backen 10 Minuten ruhen.

Nutrition

Serving: 1ScheibeCalories: 350kcalCarbohydrates: 20gProtein: 25gFat: 15gSaturated Fat: 5gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 3gCholesterol: 70mgSodium: 400mgPotassium: 350mgFiber: 2gSugar: 5gVitamin C: 2mgCalcium: 50mgIron: 3mg

Notes

Das Rezept ist ideal für große Familienessen und kann leicht variiert werden.

Tried this recipe?

Let us know how it was!

Leave a Comment

Recipe Rating